Wohnflächenberechnung – welche Größe hat die Wohnung wirklich
7. Dezember 2015

Die Berechnung der Wohnfläche ist einer der häufigsten Streitpunkte bei Käufer und Verkäufer oder auch bei Mieter und Vermieter. Was gehört zur Wohnfläche und wie ist die richtige Wohnflächenberechnung nach DIN sind Frage, die hier immer wieder zu finden sind.
Verschiedene Berechnungsmethoden sorgen für Verwirrung
Die Berechnung der Wohnfläche basiert heute auf unterschiedlichen gültigen Berechnungsmethoden. Daher ist es keine Seltenheit, dass die Ergebnisse durchaus abweichen können, wenn beide Seiten mit unterschiedlichen Methoden rechnen. Grundsätzlich entscheiden Gerichte bei Streitfällen in der Regel auf Basis der Wohnflächenverordnung, die seit 2004 aktuell ist. Grundlegend wird dabei erst einmal die Frage geklärt, was eigentlich die Wohnfläche ist. Hierbei handelt es sich um die Summe, die sich aus den anrechenbaren Grundflächen der vorhandenen Räume von einem Haus oder einer Wohnung zusammensetzt. Dabei ist zu beachten, dass die Wohnflächenberechnung Dachgeschoss anders ausfallen kann als bei einer Wohnung mit geraden Decken und ohne Schrägen. Die Wohnflächenberechnung Dachschräge ist daher noch einmal ein Sonderfall.Was genau ist eigentlich die Wohnfläche?
Ebenfalls eine wichtige Grundlage für die Wohnflächenberechnung ist es zu wissen, was genau eigentlich zu einer Wohnfläche gezählt werden kann. Grundsätzlich gehören zur Wohnfläche die folgenden Räume:- Wohnzimmer
- Kinderzimmer
- Schlafzimmer
- Esszimmer
- Flur
- Diele
- Küche
- Badezimmer
- Speisekammer
- Besenkammer
- Vorraum
- Schrankraum
- Wintergarten